[ōr·do], (Substantiv)
Ein Zustand zielgerichteter Schaffenskraft im Tagesgeschäft, die Abwesenheit von Chaos, oder Ablenkung, die Fokus auf Wesentliches zulässt.
[ōr·do] Coaching
Struktur schaffen, wo Bewegung entsteht.
Ein Coaching mit klarem Ziel:
Struktur schaffen, wo Veränderung entsteht.
In sechs Sitzungen erarbeiten wir gemeinsam, was Sie brauchen, um mit klarem Blick voranzugehen.
Fundiert, direkt, ohne Umwege. Kein Programm. Keine Floskeln.
Sondern durchdachte Gesprächsführung, präzise Analysen – und Stille, wenn sie nötig ist.
Wie ist der Ablauf?
1. Kennenlerngespräch (15 Minuten)
Sie schildern, was Sie bewegt. Ich frage, was Sie suchen. Dann entscheiden wir.
2. Sechs Sitzungen à 75 Minuten
Ein strukturierter Prozess mit Raum für Ihre Realität.
Zwischen den Terminen liegt jeweils mindestens eine Woche.
3. Reflexionstermin (nach 3–6 Monaten)
Ein kostenfreier Rückblick: Was hat sich verschoben? Was bleibt offen? Wo setzen Sie an?
Was nehmen Sie mit?
Nicht nur neue Gedanken, sondern klare Ergebnisse. Im Verlauf des Programms erarbeiten wir folgende persönliche Artefakte:
-
Ihre persönliche Change-Kurve
-
Ein fundiertes Stärkenprofil
-
Ihr Werteprofil (basierend auf dem Reiss-Modell)
-
Ein Zielraum – was Ihnen wirklich wichtig ist
-
Ein erweiterter Handlungsraum – mit konkreten Optionen für nächste Schritte
Alles dokumentiert. Alles auf den Punkt. Nichts Überflüssiges.
Über mich
Ich begleite in Veränderung – mit Klarheit, Ruhe und einem geschulten Blick für das Wesentliche. Was mich ausmacht: Zuhören, Struktur und die Fähigkeit, auch das Unausgesprochene wahrzunehmen. Seit über zehn Jahren begleite ich Menschen in Veränderungsprozessen – im Beruf, in Teams und an persönlichen Wendepunkten. Mein Hintergrund liegt in der Organisations- und Teamentwicklung, meine Stärke im genauen Beobachten: Wie verhalten sich Menschen unter Stress? Wo liegt die eigentliche Frage unter der geäußerten? Ich stelle präzise Fragen, höre hin – auch dort, wo nichts gesagt wird. Dabei bin ich klar, ruhig und lösungsorientiert, ohne vorschnelle Antworten zu liefern. Meine Klient:innen schätzen, dass ich nichts beschönige, aber auch nichts dramatisiere. Schönreden ist für mich genauso hinderlich wie Schlechtreden. Ich helfe dabei, eigene Stärken sichtbar zu machen – oft dort, wo sie gerade nicht mehr gespürt werden. Wenn Themen auftauchen, die therapeutische Tiefe haben, empfehle ich weiter – offen und verantwortungsvoll. Coaching soll Klarheit schaffen, nicht überfordern. Seit meiner ersten Supervision sind zehn Jahre vergangen. Damals hatte ich noch Respekt davor, Themen zu berühren, die größer sind als ich. Heute weiß ich, was ich tragen kann – und wo eine andere Unterstützung hilfreicher ist.
